Die Hausratversicherung


Hab und Gut - Gut versichert?
Eine Hausratversicherung schafft Sicherheit. Deswegen haben drei von vier deutschen Haushalten auch den Inhalt ihrer Wohnung versichert. Wenn Wohnungsinventar gestohlen wird oder durch Vandalismus, Feuer, Wasser, Sturm oder Blitzschlag zerstört oder beschädigt wird, ersetzt eine Hausratversicherung den Neuwert oder die Reparatur. Versichert sind dabei alle beweglichen Gegenstände in der Wohnung, Arbeitsmittel und sogar Kleintiere. Einige Tarife der Versicherer schließen auch Fahrräder mit ein. In der Regel sind alle Gegenstände versichert, die Sie auch bei einem Umzug mitnehmen würden. Einbauküche, Teppichböden oder Parkett sind dagegen ein Fall für die Wohngebäudeversicherung. Für Wertgegenstände wie Bargeld, Schmuck oder die Münzsammlung, gelten bestimmte Erstattungsgrenzen. In den meisten Tarife sind persönlich Gegenstände, bis zu der im Vertrag festgelegten Obergrenze versichert, wenn der Koffer beispielsweise aus dem Hotelzimmer entwendet wird.

Kostenlos und unverbindlich Hausratversicherungen vergleichen

Preis richtet sich nach Einrichtungswert
In jeder Hausratversicherung wird eine Deckungssumme festgelegt, das ist die Summe die maximal im Schadensfall ausgezahlt wird. Die Deckungssumme sollte ungefähr dem Wiederschaffungswert der Einrichtung entsprechen, z.B. nach einem Wohnungsbrand. Gerade bei älteren Verträgen sollte man nicht versäumen die Deckungssumme von Zeit zu Zeit mal an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen.
Weiteren Einfluss auf den Preis hat die vorhandenen Wohnfläche und der Wohnort des Versicherungsnehmers. Besonders in Großstädten ist das Risiko eines Einbruchs deutlich höher als auf dem Land. Dementsprechend teurer ist hier die Hausratversicherung.
Preisbeispiel: Für Hausrat im Wert von 50.000 Euro verlangen die Versicherer in Berlin zwischen 100 und 180 Euro Jahresprämie. In Büsum können Sie die gleiche Summe bereits ab etwa 50 Euro pro Jahr versichern.

KarstadtQuelle Versicherungen

 

Wert der Einrichtung nicht unterschätzen
Trotz bestehender Hausratversicherung sind viele Haushalte nicht ausreichend geschützt, warnen Versicherungsexperten, weil sie den Wert ihres Inventars unterschätzen. Wer die Versicherungssumme (Deckungssumme) zu knapp kalkuliert, bekommt selbst Teilschäden innerhalb der Deckungssumme nicht voll ersetzt.
Beispiel: Der Neuwert des kompletten Hausrats entspricht 100.000 Euro, versichert sind jedoch nur 75.000 Euro. Einen Schaden von 10.000 Euro ersetzt die Versicherung dann nur anteilig, nämlich in Höhe von 7.500 Euro. Wer nicht bei jeder teuren Neuanschaffung die Versicherungssumme korrigieren will, wählt einen Tarif mit Unterversicherungsverzicht. Den bieten viele Gesellschaften an, wenn pro Quadratmeter Wohnfläche pauschal eine bestimmte Mindestsumme versichert wird, Richtwert: ca. 500 – 700 Euro pro Quadratmeter.

Kostenlos und unverbindlich Hausratversicherungen vergleichen

Leichtsinn wird trotzdem bestraft
Trotz einer Hausratversicherung sollten Sie nicht leichtsinnig werden. Auch hier hat der Versicherungsschutz seine Grenzen. Hier einige Beispiele: Wer beispielsweise bei geöffneten Fenstern oder laufender Waschmaschine das Haus verlässt, riskiert seinen Versicherungsschutz. Auch brennende Kerzen lassen Versicherte besser nicht unbeaufsichtigt stehen. Wer im Winter verreist, darf die Heizung nicht komplett abschalten und bei einer Abwesenheit von mehr als 60 Tagen verlangen die meisten Gesellschaften einen Zuschlag.